Der Eintritt in die Krippe, den Kindergarten und auch der Übertritt von der Krippe in den Kindergarten ist für Kinder und Eltern ein bedeutender Schritt.

Grundsätze:

Das einzelne Kind steht mit seiner Individualität und seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt.
Wir orientieren uns dabei an der Maslowschen Bedürfnispyramide. Diese besagt unter anderem, dass die Bedürfnisse aufeinander aufbauen. Erst wenn eine Stufe erreicht wurde, kann die Nächste darauf aufbauen.

Bindung stärken
Die Beziehung zwischen Kind, Eltern und pädagogischem Personal steht in einem Dreieck. Das Eine bedient das Andere und alle stehen in Bezug zueinander.

Erstes Kennenlernen
Die Kinder lernen in Begleitung Abläufe, Rituale, Räumlichkeiten, Personal, andere Kinder, Regeln usw. kennen.

Gestaffelte Eingewöhnung
Es sind maximal zwei Kinder zur Eingewöhnung gleichzeitig in der Gruppe. Erst wenn diese Eingewöhnungen abgeschlossen sind, kommen die Nächsten.

Trennung von Zwillingen und Geschwistern
Um die individuelle Entwicklung leichter zu gestalten und die Stärken und Schwächen jedes Einzelnen zu sehen und wertzuschätzen, trennen wir grundsätzlich alle Zwillinge und Geschwister.

Ablauf:

  • Schnuppertag:

Zeitlicher Rahmen 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr mit Bezugsperson (höchstens 2 Bezugspersonen, jüngere Geschwisterkinder dürfen auch mit).

Die Bezugspersonen erhalten am Schnuppertag die Elternmappe, den Vertrag und Termine von uns.

Wir klären mit den Bezugspersonen den ersten Tag ab, wer das Kind begleitet, welchen Garderobenplatz das Kind bekommt und beginnen mit dem Eingewöhnungsprotokoll.

  • Die Eingewöhnung:

Der erste Tag beginnt nicht vor 09:00 Uhr.

Wir nehmen uns mindestens drei Wochen für das Kind und die Bezugsperson Zeit, wobei das Kind die Dauer der Eingewöhnung im Laufe dieser drei Wochen vorgibt.

Eine konstante Bezugsperson sollte in den drei Wochen das Kind begleiten, jüngere Geschwister können auch dabei sein.

Die erste Ansprechpartnerin für die Bezugspersonen ist die Gruppenleitung, das Kind sucht sich im Laufe der Eingewöhnung meist selbst seine Bezugsperson aus.

Die erste Trennung erfolgt frühestens am dritten Tag für ca. 15 Minuten. Die Bezugsperson muss dabei im Kindergarten bleiben und sich von seinem Kind verabschieden.

Verläuft die Trennung gut, kann die Trennungszeit langsam gesteigert werden. Hierbei hilft uns das Eingewöhnungsprotokoll.

Erst wenn ein Schritt abgeschlossen ist, folgt der Nächste.

Wir steigern uns von 15 Minuten langsam auf den ganzen Vormittag, danach kommt das Mittagessen, dann die Flüsterzeit/Ausruhzeit und dann bis Buchungszeitende.